Informationen

RAHMENBEDINGUNGEN UND KOSTENÜBERNAHME

Gesetzliche Krankenversicherung:
Psychotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherungen und die Kosten der Behandlung werden übernommen.

Private Krankenversicherung:
Die meisten privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Verhaltenstherapie bei einem approbierten Psychotherapeuten. Wie viele Sitzungen finanziert werden, hängt von Ihrem Versicherungsvertrag ab. Es lohnt sich, bevor Sie eine Psychotherapie anfangen, sich mit Ihrer Versicherung in Kontakt zu treten und bestimmte Fragen bzgl. der Kostenübernahme abzuklären.

Beihilfe:
Die Kostenübernahme einer Verhaltenstherapie durch die Beihilfestelle ist problemlos möglich.

Selbstzahler:
Sie haben die Möglichkeit eine Therapie selbst zu bezahlen. Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass Sie keine Rechenschaft gegenüber Ihrer Krankenkasse nachweisen müssen. Die Kosten sind steuerlich absetzbar.

Mein Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Terminabsage und Ausfallhonorar:
Wenn Sie einen vereinbarten Termin absagen müssen, rufen Sie bitte 24 Stunden vor Sitzungsbeginn an.  Insofern ein Termin nicht rechtzeitig abgesagt wird und eine Ersatzbelegung des reservierten Termins nicht möglich ist, berechne ich 50 Euro Ausfallhonorar.

Verlauf einer Psychotherapie:
In einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit von ihren Problemen zu berichten und von den Rahmenbedingungen oder Einzelheiten einer verhaltenstherapeutischen Behandlung zu erfahren. Darauf folgen maximal 5 probatorische Sitzungen. In dieser Zeit erfolgt die Diagnostik, außerdem haben wir die Möglichkeit die therapeutische Beziehung zu vertiefen, die eine wichtige Voraussetzung für den Therapieerfolg ist.

Nach dem Ablauf der Probatorik beginnt die Therapie. Wir stellen gemeinsam ein Behandlungsplan auf, das Ihre Ziele und die Vorgehensweisen während der Behandlung beinhaltet. Transparenz und gegenseitige Offenheit stehen durchgehend im Mittelpunkt, so können wir am einfachsten planen, wie Sie ihre Wünsche umsetzten oder Ihre Ziele erreichen können.  Die Sitzungen dauern in der Regel 50 Minuten und finden wöchentlich statt. Konkrete Übungen ergänzen die Gespräche, die Sie auch in Ihrem Alltag integrieren können und dadurch Ihr Erleben beeinflussen können. Normalerweise dauert eine Verhaltenstherapie zwischen 6 Monate und 2 Jahre, je nach Problembereich oder Vereinbarungen bezüglich der Therapieziele.

Anmeldung Um einen Termin mit mir zu vereinbaren, nutzen Sie bitte die telefonische Sprechstunde mittwochs zwischen 15:30-17:15 Uhr (außer Urlaubs- und Feiertage).